Die Forschung der Informationswissenschaft in Konstanz wurde
gleich zu Beginn durch eine umfängliche Projektförderung des
damaligen BMFT auf den Weg gebracht. Die folgende
Zusammenstellung der durchgeführten Projekte zeigt auch die
große wissenschaftliche thematische Bandbreite, die von der
automatischen Textverarbeitung (TOPIC, TOPOGRAPHIC, WITH), über
Hypertext, Information Retrieval (Automatische Indexierung),
Informationsmarkt, Information Management/Wissensmanagement,
Technologietransfer, Elektronische Märkte (Electronic Mall
Bodensee), Virtuelle Wörterbücher (ENFORUM), New Book Economy,
Qualitätsmanagement, Informationsethik, kollaboratives
Wissensmanagement im eLearning, bis hin zu den rechtlichen und
politischen Aspekten von Urheberrecht für Bildung und
Wissenschaft reicht.
Forschungsprojekte werden von mir mit der Emeritierung Ende WS
2009/2010 nicht mehr an der Universität Konstanz durchgeführt.
Projekte danach:
- IUWIS Infrastruktur
Urheberrecht für Wissenschaft und Bildung (DFG)
IUWIS ist nach wie vor am Netz - wird aber nur noch sporadisch
mit neuen Materialien gepflegt. IUWIS wird gehostet vom
Aktionsbündnis e.V.
- MEDOANET -
Strategies, structures and policies of Open Access in six
countries of the Mediterranean area (Greece, Italy, France,
Spain, Portugal and Turkey) – deutscher Partner ENCES
(European Network Copyright in behalf of Education and
Science)
Projekt ist bendet
Der Projektantrag
EIS – European Information Science vom
7.1.2014 wurde von der DFG nach dem üblichen
Begutachtungsverfahren und Entscheid des Hauptausschusses im Juni
2014 abgelehnt. Ich mache den
Antrag
der Fachöffentlichkeit hiermit öffentlich zugänglich.
Vielleicht gibt es in der Zukunft neue Ansätze für eine
informationswissenschaftliche Publikationsplattform. Dieser
Antrag, unter CC BY 3.0 gestellt, kann sozusagen als Steinbruch
frei dafür genutzt werden.