Monographien 
                      (2020) Die Transformation der Informationsmärkte in
                          Richtung Nutzungsfreiheit. Alternativen zur
                        Als-ob-Regulierung im Wissenschaftsurheberrecht. De
                        Gruyter: München 2020- ISBN: 978-3-11-069343-0.
                        Open-Access-Gold-Version: https://www.degruyter.com/view/title/575927
                        DOI: 10.1515/9783110693447 
                      
                      (2008) Erfolgreiches
                        Scheitern - eine Götterdämmerung des Urheberrechts? Schriften
                      zur Informationswissenschaft; Bd. 48. vwh -  Verlag Werner
                      Hülsbusch: Boizenburg 2008 [in
                        ResearchGate] Link zum
                        Bestellen beim Verlag und zum
                        freien Download 
                      (2004) Informationsethik - Umgang mit
                            Wissen und Information in elektronischen Räumen. Reihe
                        UTB 2454 - Universitätsverlag Konstanz (UVK): Konstanz
                        2004 - *Leseprobe*  
                         
                        (1999) Die Konsequenzen der Informationsassistenten.
                          Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann
                          Vertrauen in elektronische Dienste in offenen
                          Informationsmärkten gesichert werden?
                        Suhrkamp Taschenbuch wissenschaft stw 1443.
                        Suhrkamp-Verlag, Frankfurt 1999  [PDF]
                          
  
                       
                        (1998) Mondlandung des Internet.
                          Elektronische Kommunikationsforen im
                          Bundestagswahlkampf ´98.   Universitätsverlag
                        Konstanz  (UVK): Konstanz 1998  ( PDF)  
                                         
                        (1995) Informationsmarkt. Chancen und Risiken
                          der Kommerzialisierung von Wissen. Schriften
                          zur Informationswissenschaft Vol. 15.
                          Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz 1995 
                      (1991a)     Hypertext.
                          Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und
                          Wissensbank. Edition SEL-Stiftung. Springer :
                        Berlin 1991 
                      (1991b) Nicht-lineare
                          Strukturen in Hypertext. Verlag Joachim
                        Haessler Schämberg 1991 [PDF]
                        [in ResearchGate] 
                         
                        (1986) Informationslinguistik.
                        Niemeyer: München 1986 
                      (1976) Experimentelle
                          Morphologie in der Informationswissenschaft.
                        Saur: München 1976 (Buchversion der Dissertation) 
                       
                          Editionen (auch zusammen mit anderen
                          Herausgebern) 
                      (2013) Grundlagen der
                          praktischen Information und Dokumentation.
                        Rainer Kuhlen; Wolfgang Semar, Dietmar Strauch (Hrsg.):
                        Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft
                        und Praxis.  6. völlig neu gefasste Ausgabe. De
                          Gruyter München 2013 
                      (2009) Information: Droge, Ware oder Commons?
                        Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den
                        Informationsmärkten Rainer Kuhlen (Hrsg.) Proceedings
                        des 11. Internationalen Symposiums für
                        Informationswissenschaft (ISI 2009) Konstanz, 1.–3.
                        April 2009; Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.
                        50 im Verlag Werner Hülsbusch (vwh) 
                      (2004)  Grundlagen
                          der praktischen Information und Dokumentation.
                        RainerKuhlen; Thomas Seeger, Dietmar Strauch (Hrsg.): 5.
                        völlig neu gefasste Ausgabe. Band 1: Handbuch zur
                        Einführung in die Informationswissenschaft und Praxis;
                        Bd. 2 Glossar 
                         
                        (2000)  Informationskompetenz
                          – Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft
                        (zus. mit Gerd Knorz). Proceedings des 7.
                        Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft.
                        Schriften zur Informationswissenschaft Vol. 38.
                        Universitätsverlag Konstanz (UVK) 
                         
                        (1999)  Information
                          Engineering (zus. mit Wolfgang Semar).
                        Proceedings des 4. Internationalen Symposiums für
                        Informationswissenschaft. Schriften zur
                        Informationswissenschaft Vol. 36. Universitätsverlag
                        Konstanz (UVK)  
                       (1995) Hypertext -
                          Information Retrieval - Multimedia. Synergieeffekte
                          elektronischer Informationssysteme (zus. mit
                        Marc Rittberger) Proceedings HIM´95. Schriften zur
                        Informationswissenschaft Vol. 20. Universitätsverlag
                        Konstanz (UVK), Konstanz 1995. 
                        (1992) Experimentelles
                          und praktisches Information Retrieval. Festschrift für
                          Gerhard Lustig. Universitätsverlag Konstanz:
                        Konstanz 1992 
                      (1991) Wissensbasierte
Informationssysteme
                          und Informationsmanagement (ed. zus. mit
                        Harald Killenberg; Hans-Jürgen Manecke)
                        Universitätsverlag Konstanz: Konstanz 1991 
                      (1990) Pragmatische
                          Aspekte beim Entwurf und Betrieb von
                          Informationssystemen (ed. zus. mit Josef
                        Herget) Universitätsverlag Konstanz: Konstanz 1990 
                      (1984) Koordination
                          von Informationen (ed.) Informatik-Fachberichte
                        81. Springer: Berlin 1984 
                      (1979-1980)  Datenbasen
                          – Datenbanken – Netzwerke. (ed. 3 Bde.) Saur:
                        München 1979 – 1980  
                      
                      ******************************************************************************************** 
                      
                      Artikel in Zeitschriften, Sammelbänden ab 1995
                      Beiträge - jeweils separat - ab 2010 bis 2013 auch
                          aus NETETHICS-Blog (www.netethics.net) 
                          Weitere, in der Regel urheberrechtsbezogene 
                          Beiträge auch auf meiner Facebook-Site:
                          https://www.facebook.com/rainer.kuhlen 
                         
                        [Die hier zur Einsicht und zum Download angebotenen
                        Dateien - in der Regel mit CC ausgezeichnet - sind nicht
                        in jedem Fall identisch mit der "offiziellen"
                        Publikation.] 
                       
                         
                      2017 
                      (2017f)
                        UrhWissG – das neue Wissenschaftsurheberrecht bleibt
                        regulierungstechnisch überspezifisch problematisch. In:
                        Information, Wissenschaft & Praxis 2017, 68 (4);
                        227-245 [Autorendatei
                                  [PDF-IWP]
                                  doi:
                        10.1515/iwp-2017-0048 
                      (2017e) Stellungnahme vor
                          dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags zu
                          UrhWissG
                            29.5.2017
                              [Link][Autor-PDF] 
                      (2017d)
                              Zum Vorschlag der EU-Kommission für eine neue
                              Urheberrechtsrichtlinie. Wissenschaft
                                  & Praxis (IWP) 2017; 68(2-3): 139--153 [Autor-Datei]
                                  [PDF-IWP]
                                   doi:
                        10.1515/iwp-2017-0026 
                      (2017c)
                                  Marlies
                          Ockenfeld 40 Jahre für die NfD/IWP.
                                Wissenschaft
                                      & Praxis (IWP) 2016; 67(1): 204-026 
                           
                      (2017b)
                            Die individuelle Vergütung der Autoren taugt nicht
                            für Hochschulen. 
                        Der Tagesspiegel 27.03.2017
                              [Link][Autor-PDF] 
                      (2017a) Entwurf zum
                          Urheberrecht in der Wissensgesellschaft: Respekt
                          – aber Respekt ist nicht alles.
                        iRIGHTS info. 12.1.2017 [Link][HTM-lokal] 
                               
                      2016 
                      (2016c) Der Vorschlag der EU-Kommission für eine
                          neue Urheberrechtsrichtlinie sollte nicht das letzte
                          Wort sein. EU-Parlament und EU-Rat, aber auch Länder
                          wie Deutschland, sind jetzt gefragt. Kommentar des
                        Aktionsbündnisses „Urheberrecht fürBildung und
                        Wissenschaft“ zum Vorschlag der EU-Kommission für eine
                        neue Urheberrechtsrichtlinie (COM(2016) 593 final)[PDF] 
                      (2016b) Der
                        Heizer soll nicht auf der e-Lok bleiben - Die Allgemeine
                        Bildungs- und Wissenschaftsschranke ist nötig und
                        möglich. Zeitschrift für Urheber- und
                      Medienrecht (ZUM) 6/2016, 507-513 
                      (2016a) Die
                        Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke im
                        Urheberrecht nimmt Fahrt auf - Kreativität und
                        Innovation werden die Gewinner sein. Information.
                          Wissenschaft & Praxis 2016; 67(1): 1–9 [PDF] 
                      2015 
                      2015e) Sind Bildung,
                            Wissenschaft und Vergütung europäische oder
                            nationale Aspekte des Urheberrechts? Bericht zum
                          Workshop des Aktionsbündnisses Urheberrecht für
                          Bildung und Wissenschaft am 15.10.2015 in Berlin. In:
                          Recht Bibliothek Dokumentation 45, 2015, Nr. 2/3 
                        
                      (2015d)
                             Wie umfassend soll / darf / muss sie
                        sein, die allgemeine Bildungs- und
                        Wissenschaftsschranke? Zeitschrift
                          fuer Geistiges Eigentum / Intellectual Property
                          Journal, Volume 7, 2015, Number 1, pp. 77-125 (Autortext
                        verfügbar ab 2016) 
                      (2015c)
                            Besprechung zu Thomas: Hartmann:
                          Urheberrecht in der Bildungspraxis. Leitfaden für
                          Lehrende und Bildungseinrichtungen.
                          W. Bertelsmann Verlag, 2104 . Original in der
                          Verlagsversion in:
                          Information – Wissenschaft und Praxis (IWP) Ausgabe
                          2-3/2015, S. 188-190 -  
                          http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2015.66.issue-2-3/issue-files/iwp.2015.66.issue-2-3.xml
                          (Zugriff nur mit Lizenz) [PDF] 
                       (2015b)
                            Eine Entscheidung
                            auf dem Weg zur Wissenschaftsschranke durch den
                            BGH:  
                          Ein Schritt in die richtige Richtung, alles andere
                          als ein schwarzer Tag für
                        Forschung und
                          Lehre [Link] 
                      (2015a)
                        Kopernikanische Wende in der
                        EU-Urheberrechtsdebatte? Die Politik in Deutschland
                        sollte das nutzen. Netzpolitik.org
                          21.1.2015  
                      2014 
                      (2014h)
                          Open
                          Access im Hochschulgesetz verankern -
                          Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stärken.
                        Text eines Vortrags anlässlich einer Anhörung Landtag
                        NRW 29.10.2014 [PDF] 
                      (2014g)
                        Copyright and
                          information ethics - an insight. In: Amélie
                        Vallotton; Hermann Rösch; Christoph Stückelberger (eds):
                        Ethical Dilemmas in the Information Society. Codes of
                        Ethics for Librarian and Archivists. Papers from the
                        IFLA/FAIFE Satellite Meeting. 14 August 2014 in
                        Geneva/Switzerland, pp 191-200 [Buch
                          download] 
                      (2014e) Discourse
                          ethics as a means for resolving information ethics
                          dilemmas.  In: Amélie Vallotton; Hermann Rösch;
                        Christoph Stückelberger (eds): Ethical Dilemmas in the
                        Information Society. Codes of Ethics for Librarian and
                        Archivists. Papers from the IFLA/FAIFE Satellite
                        Meeting. 14 August 2014 in Geneva/Switzerland, pp 25-33
                        [Buch
                          download] 
                      (2014d)
                        Wem gehört das
                          Wissen? Eine zeitgemäße und kritische Bewertung oder:
                          Wissen als Allmendegut im Spannungsfeld Urheberrecht
                          und Open Access. Erscheint in der
                        Veröffentlichung der Vorträge des  131. Jahreskongress
                        der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie am 26.03.2014
                        in Berlin. Georg Thieme Verlag: Stuttgart 2014 
                      (2014c)  Digitale
                          Agenda zu Bildung und Wissenschaft: Der
                          Koalitionsvertrag war besser. iRIGHTS
                        24.7.2014  (Website) 
                      (2014b)
                          Muss im
                          Urheberrecht um "Eigentum" und "Wissenschaftsfreiheit“
                          gestritten werden? Nein! Es geht um eine umfassende
                          Wissenschaftsklausel. [erscheint in: Sammelband
                        "Informatik und Gesellschaft" zum 30-jährigen Jubiläum
                        von FIfF (Forum Informatikerinnen für Frieden und
                        gesellschaftliche Verantwortung 2014)] (Preprint] 
                      (2014a)
                        Interdependenzen zwischen Informationsethik und
                        politischem Handeln – am Beispiel einer kontroversen
                        Urheberrechtsregulierung (Zweitverwertungsrecht). In:
                          Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol),
                          Sonderband Ethik und Politikmanagement, 2014,193-221, 
                          Preprint (PDF) 
                      Sonstiges:
                            
                      
                        - Projektantrag
                                EIS (abgelehnt - hier unter
                          CC BY 3.0 nutzbar) [PDF]
 
                        - Der BGH geht ein
                            riskantes Spiel beim Wissenschaftsurheberrecht ein.
                          netethics
                              19.4.2014 
 
                       
                      2013 
                      (2013f)
                          Manifestierung der Dreiklassengesellschaft [zum
                        Zweitverwertungsrecht]. Spektrum.de
                        (Spektrum der
                          Wissenschaft) 19.9.2013 
                      (2013e)
                           Copyright
                          Issues in the European Union – Towards a science- and
                          education-friendly copyright.  [Preprint]  
                      (2013d) 
                        Wissensökologie. Wissen und Information als Gemeingüter
                        (Commons). Artikel
                          A6 in: 6. Auflage des Handbuchs Grundlagen von
                          Information und Dokumentation, hrsg. von R. Kuhlen; W.
                          Semar; D. Strauch. .
                          De Gruyter München 2013, 68-83  [PDF] 
                      (2013c) Information,
                        Informationswissenschaft. Artikel
                          A1 in: 6.
                          Auflage des Handbuchs Grundlagen von Information und
                          Dokumentation, hrsg. von R. Kuhlen; W. Semar; D.
                          Strauch. De Gruyter München 2013, 1-24 [PDF] 
                      (2013b)
                          Was haben Eigentum und Wissenschaftsfreiheit
                        mit dem Urheberrecht zu tun? Mit Reförmchen ist es nicht
                        länger getan. [Text
                          beruht auf einem Vortrag auf der FIfF-Jahrestagung
                          „Digitalisierte Gesellschaft – Wege und Irrwege“
                          9.-11. November 2012 in Fulda] Autorenversion
                            [PDF] - erschienen in: FiFF-Kommunikation
                          1/2013, 48-52 -
                          http://fiff.de/publikationen/fiff-kommunikation/fk-2013/fk-2013-1 
                      (2013a)
                        Erfolgreiches Scheitern revisited – in Richtung einer
                        allgemeinen Wissenschaftsklausel. Bibliothek,
                          Forschung und Praxis 2013; 37(1): 1–10 - DOI
                          10.1515/bfp-2013-0012 [Autorenversion: PDF]
                          Publikationsversion aus: de Gruyter Online:
                          http://www.degruyter.com/view/j/bfup-2013-37-issue-1/bfp-2013-0012/bfp-2013-0012.xml
(
                          kostenpflichtig) [in ResearchGate] 
                       
                       
                        Längere Beiträge im 
                          NETETHICS-Blog 2013 
                      
                        -  Zweitverwertungsrecht
-
                            Zeichen für Wissenschaftsfreiheit?  NETETHICS
                          20.9.2013
 
                        - Leistungsschutzrecht – weiter ein dann doch
                          gelungener „Taschenspielertrick“ oder ab in die
                          Mottenkiste? NETETHICS
                          28.1.2013 
 
                       
                      2012 
                      (2012f)  Hic salta - die Gerichte oder
                          das Urheberrecht selber? In: Informationswissenschaft.
                          Begegnungen mit Wolf Rauch. Hrsg. von Otto
                          Petrovic,Gerhard Reichmann und Christian Schlögl.
                          Böhlau Verlag: Wien Köln Weimar 2012, 195-205 [PDF]
                         
                      (2012e) Knowledge
                            is the water of the mind. How to structure rights
                            in immaterial commons.  
                          In:  David Bollier & Silke Helfrich (eds.): The
                          wealth of the commons. A world beyond market &
                          state. The Commons Strategies Group . Amherst, MA,
                          2012, 331-339 (gesamte Buch unter einer CC-Lizenz frei
                          verfügbar; vgl.www.wealthofthecommons.org
                           - direkt
                            zum Artikel) [in
                          ResearchGate] 
                       (2012d)
                          In
Richtung
                            eines gerechten, inklusiven, nachhaltigen Umgangs
                            mit dem Gemeingut (Commons) Wissen. 
                          In:  Schüller-Zwierlein, André
                          / Zillien, Nicole (Hrsg.): Informationsgerechtigkeit.
                          Theorie und Praxis der gesellschaftlichen
                          Informationsversorgung. Berlin:
                          De Gruyter 2012, 46-68 
                      (2012c)
                        Ein beeindruckendes
                          Spektrum der Open-Initiativen – und gut und
                          materialreich beschrieben. 
                        Besprechung von Open-Initiatives: Offenheit in der
                        digitalen Welt und Wissenschaft. Hrsg. von Ulrich Herb.
                        Saarbrücker Schriften zur Informationswissenschaft.
                        Universitätsverlag des Saarlandes 2012. IWP 2012 
                      (2012b) Die Zukunft
                          der offenen Netze ist offen. 
                        Besprechung von Open-Initiatives: Offenheit in der
                        digitalen Welt und Wissenschaft. Hrsg. von Ulrich Herb.
                        Saarbrücker Schriften zur Informationswissenschaft.
                        Universitätsverlag des Saarlandes 2012. In. Spektrum der
                        Wissenschaft Nov 2012, 108-109  [PDF]
                        Link
                          zur Online-Version der Rezension in Spektrum der
                        Wissenschaft 
                      (2012a) Wissensökonomie
                            und Wissensökologie zusammen denken 
                        In:  Helfrich,
                        Silke und Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.):
                          Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und
                          Staat. transcript Verlag: Bielefeld 2012,
                        405-413 
                        Das gesamte Buch kann heruntergeladen
                        werden, auch aufgeschlüsselt nach den einzelnen
                          Artikeln  - leicht erweiterte Version des
                        RK-Artikels  unter dem Titel:
                          Regulierungsformen für immaterielle Commons
                        – in Richtung einer Verträglichkeit von Wissensökonomie
                        und Wissensökologie [PDF]
                       
                       
                        Längere Beiträge im 
                          NETETHICS-Blog 2012 
                      
                        - „Durchbruch“ – aber „Open“ sollte auch das
                          Schlüsselwort an Schulen sein. 14.12.2012 NETETHCIS
 
                        - 52a im Bundestag – eine protokollarische
                          „Sternstunde“ und eine Ohrfeige für die
                          Bundesjustizministerin. 12.11.2011 NETETHICS-Blog
 
                        - Piratenpartei muss eine Doppelstrategie für eine
                          Urheberechtskonzeption entwickeln – sonst verliert sie
                          ihre Kernkompetenz. 14.9.2012 [NETETHICS-Blog]
 
                        - Nicht das Urheberrecht verletzen,
                          aber kreativ umgehen und langfristig verändern. 9.
                          August 2012 [NETETHICS-Blog]
 
                        - Ein plötzlich mögliches „windows of opportunity“ für
                          ein Zweitverwendungsrecht im Urheberrecht für
                          AutorInnen in Bildung und Wissenschaft nutzen. 4. Juni
                          2012. [NETETHICS-Blog] [PDF]
 
                        - Geistiges Eigentum geht auch Bildung und
                          Wissenschaft an – aber der Welttag des geistigen
                          Eigentums muss anders als bislang begangen werden [NETETHICS-Blog] [PDF]
 
                        - Spinnen III - nicht vae victis, sondern vae
                          victoribus - ein juristischer Phyrrus-Sieg einer sich
                          obsolet machenden Verlagswirtschaft. NETETHICS
                          15.04.2012  [PDF]
 
                        - Zur „MEIN K©PF GEHÖRT MIR!“-Kampagne - ein neuer Akt
                          im altbekannten Verwirrspiel um geistiges Eigentum NETETHICS-Blog
                            9.4.2012 [PDF]
 
                        - Zur Legitimationsfunktion des geistigen Eigentums –
                          eine Chimäre? NETETHICS-Blog
                            9.4.2012
 
                        - KünstlerInnen gegen PiratInnen? NETETHICS-Blog
                            9.4.2012
 
                        - Was hat die Piraterie-Kritik der Kulturschaffenden
                          mit der Urheberrechtsprogrammatik der Piratenpartei zu
                          tun? NETETHICS-Blog
                            9.4.2012
 
                        - Darf die Gesellschaft den KünstlerInnen ein derzeit
                          starkes  Urheberrecht als Handelsrecht  zumuten? NETETHICS-Blog
                            9.4.2012
 
                        - Die fetten Jahre sind vorbei. Sapere aude! – auch
                          KünstlerInnen ist informationelle Autonomie in
                          elektronischen Umgebungen möglich. NETETHICS-Blog
                          9.4.2012 
 
                       
                      
                      2011 
                      (2011h) Auswertung -
                          Befragung der in Bildung und Wissenschaft Tätigen: Was
                          erwarten Sie  in Ihrer Arbeit in Bildung und
                          Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht.
                        25.9.2011 [PDF] 
                      (2011g) Politik gegen
                          die Wissenschaft geht nicht. Ergebnisse einer
                          Befragung zu Stand und Perspektiven des Urheberrechts
                          für Bildung und Wissenschaft" In: Information. Wissenschaft
                        und Praxis (IWP), 62, 8, S. 359-374  [PDF] 
                      (2011f) Comments on
                          WIPO document SCCR
                          /22/16 for
                          copyright exceptions for the visually impaired [PDF] 
                      (2011e) Überflüssig,
                          schädlich und ökonomisch unsinnig – das
                          Leistungsschutzrecht für Presseverleger.  In:
                        IUWIS 16.
                          Juni 2011 
                      (2011d) Richtungsweisend
                          oder eine verpasste Chance? Der Copyright-Code des
                          Wittem-Projekts [PDF]  
                        Erweitert unter dem Titel "Richtungsweisend oder eine
                        nur begrenzt wahrgenommene Chance? Der Copyright-Code
                        des Wittem-Projekts" (englisch: Groundbreaking or a
                        Missed Opportunity? The Copyright Code of the Wittem
                        Project) 
                        In:  Information Technology and E-Commerce Law (JIPITEC)
                        2/2011, pp.18-25 [OA-Pub-Version]
                        - Autorenversion
                            Berlin, Helsinki 26.7.2010 
                      (2011c) Open Access –
                          im Interesse aller: Produzenten, Nutzer und der
                          publizierenden Informationswirtschaft.  
                          BdWi Studienheft 7 (Bund demokratischer
                          Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler e. V.) im
                          Januar 2011 [PDF] 
                      (2011b) Metareflexion
                          zu PIP. textfeld.ac.at und eLib.at. Innovativ,
                          kollaborativ, nachhaltig und qualitätsgesichert sollte
                          es sein.  
                        In: Hannah Dürnberger; Sandra Hofhues; Thomas Sporer
                        UHrsg.): Offene Bildungsinititativen. Fallbeispiele,
                        Erfahrungen und Zukunftsszenarien. Waxmann: Münster
                        ertc. 2011, 179-184 [PDF] 
                      (2011a) Der Streit um
                          die Regelung des Zweitveröffentlichungsrechts im
                          Urheberrecht - oder: Was macht Wissenschaftsfreiheit
                          aus? In: Joachim Griesbaum, Thomas Mandl,
                        Christa Womser-Hacker (Hg), Information und Wissen:
                        global, sozial und frei? ISI 2011 − 12. Internationales
                        Symposium für Informationswissenschaft, Universität
                        Hildesheim, 9. -11. März 2011 [Preprint]
                       
                      Längere Beiträge im
                          NETETHICS-Blog 2011: 
                      
                        - Sorge um die
                            Piratenpartei? – Urheberrecht ist nur eine
                            Stellvertreterdebatte – Durch Hermeneutik alleine
                            ist noch nie die Welt verändert worden. NETETHICS-Blog
                            12. 11. 2011
 
                        - Nicht nur
                            „Schnüffelsoftware, sondern im Gesamtvertrag über
                            den Tisch gezogen: Schulen sollen analog bleiben.
                          NETETHICS-Blog
                            01.11.2011
 
                        - Spinnen II –
                            zurück zu Gutenberg – kaufen, kaufen, was man nicht
                            braucht – Exzerpte vom Bildschirm machen. NETETHICS-Blog
                            19.8.2011
 
                        - Ob sie nicht doch
                            spinnen, die Gerichte? – aber auf jeden Fall braucht
                            das Land andere Gesetzgeber.
                              NETETHICS-Blog 19.8.2011
 
                        - Ökonomische Kompetenz der Piraten: “Fehlanzeige”oder
                          doch eher “Paradigmenwechsel”?
                            NETETHICS-Blog 19.8.2011
 
                        - Gott, Merkel, nun noch ein Leistungsschutzrecht für
                          Presseverleger – wie kann man die Netzwelt nur so
                          missverstehen!
                              NETETHICS-Blog 19.8.2011
 
                        - Das Zweitverwertungsrecht auf den Begriff gebracht
                          –die freie, öffentliche Zugänglichmachung ist die
                          Erstverwertung.
                              NETETHICS-Blog 19.8.2011 
 
                        - Handlungsbedarf der politischen Instanzen nach
                          freier Nutzung öffentlich finanzierten Wissens.
                              NETETHCIS-Blog 28.7.2011 - PDF
 
                        - Bewahrung, Nutzung und Förderung der Gemeingüter,
                            NETETHICS-Blog April 2011 - PDF
 
                        - “Maximizing access to knowledge”, nicht „maximizing
                          profits”.  NETETHICS-Blog
                              24.3.2011 
 
                        - Studierende sollten ihre Smart Phones mit in die
                          Bibliotheken nehmen – ein Nachtrag zum § 52b-Urteil
                          des Landgerichts Frankfurt vom 16.3.2011. NETETHICS--Blog
                          20.3.2011 
 
                        - Gibt die WIPO „geistiges Eigentum“ in ihrem
                          Organisationsnamen auf und wird zu einer Organisation
                          für „cultural policy“? Netethics-Blog
                          7.3.2011
 
                        - Doch nur ein Fall, kein „Fall“ – Moral und Werte auf
                          dem Prüfstand. NETETHICS-Blog
                          22.2.2011 
 
                        - Der “Fall” Guttenberg. NETETHICS-Blog
                          18.2.2011
 
                        - Ein Beitrag zur Scholastik der Besitzstandswahrung –
                          Christian Berger zu § 52a UhrG. Ein Kommentar. NETETHICS-Blog
                          4.1.2011
 
                       
                      2010 
                       (2010g) In Richtung
                          einer allgemeinen Wissenschaftsklausel 
                        In: Information - Wissenschaft und Praxis (IWP) 8/2010,
                        427-434 [PDF] 
                      (2010f) Ethical
                          foundation of knowledge as a common. 
                        Proceedings of the International Conference
                        commemorating the 40th Anniversary of the Korean Society
                        for Library and Information Science. Seoul Oct. 8th 2010
                        [PDF-text]
                        presentation: [PP][PP-PDF] 
                      (2010e) Open Access –
                          eine elektronischen Umgebungen angemessene
                          Institutionalisierungsform für das Gemeingut „Wissen“ 
                        Preprint DOI 10.1007/s11578-010-0097-3. In: Leviathan 3,
                        2010, 313-329. Preprint der Autorenversion  [PDF] [in
                          ResearchGate] 
                      (2010d) Luft und
                          Wasser sind nicht vogelfrei! Ein Gespräch 
                        In: Denkanstöße April 2010.[PDF] 
                        Einstieg
                         Interview  
                      (2010c) ENCES - A
                          European network in favor of education and science 
                        IPRinfo 2/2010, 10f [PDF] 
                      (2010b) Gemeingüter –
                          Wohlstand durch Teilen (Silke Helfrich Rainer
                        Kuhlen Wolfgang Sachs Christian Siefkes)  
                        Heinrich-Böll-Stiftung 22.10.2010 [PDF
                          aus RK-Server] von HBS:  [deutsch]
                        [engl]
                        [frz] 
                      (2010a)  Rezension zu: Cass
                          R. Sunstein: Infotopia 
                        In: rezensionen: Kommunikation: medien. 30.1.2010 (JPG)
                        [im
                          rkm-Journal] 
                      Längere Beiträge im
                          NETETHICS-Blog 2010: 
                      
                        - Wieder nichts zu Bildung und Wissenschaft –
                          Staatsminister Neumann zum Schutz des geistigen
                          Eigentums und zur Kulturwirtschaft. Netethics-Blog
                          7.12.2010 [Link]
 
                        - Wertewandel - Eine Herauforderung an die
                          Enquete-Kommission "Internet und digitale
                          Gesellschaft". Netethics-Blog 2.12.2010  [PDF]
                          [Link]
 
                        - Freier Zugang zu den verwaisten Werken. Kann der
                          freie Zugang zu einem gewichtigen Teil des kulturellen
                          Erbes, zu den verwaisten Werken und damit zu einem
                          gewichtigen Teil des Commons, in Europa bald
                          Wirklichkeit werden? Vielleicht, aber Netethics-Blog
                          29.11.2010  [PDF-Volltext]
                          [Link]
 
                        - Brauchen Wissenschaftsfreiheit und Urheberrecht
                          wirklich eine Tea-Party-Bewegung? Netethics-Blog
                          5.11.2010 [Link]
 
                        - Weiter digitalisieren und weiter kopieren - das
                          52b-Dilemma. Besprechung in NETETHICS zu Anja
                          Steinbeck: Kopieren an elektronischen Leseplätzen in
                          Bibliotheken (Neue Juristische Wochenschrift, Heft 39,
                          2010, 2852ff). Netethics-Blog 26.10.2010   [PDF]
                          [Link]
 
                        - Kommentar zu Steinhauer: Das Recht auf Sichtbarkeit.
                          Netethics-Blog 23.8.2010 [PDF]
                           [Link]
 
                        - Richtungsweisend oder eine verpasste Chance? Der
                          Copyright-Code des Wittem-Projekts Netethics-Blog
                          13.6.2010 [Link]
 
                        - Verteidigen Deutscher Hochschulverband und
                          Börsenverein wirklich Wissenschaftsfreiheit oder geht
                          es nur um obsolete Privilegien? Netethics-Blog
                          26.3.2010 [Link] [in
                            ResearchGate]
 
                        - Gibt es doch tatsächlich Anstöße und bedenkenswert
                          Anstößiges aus der Politik in Sachen Urheberrecht!
                           Netethics-Blog 14.3.2010  [Link]
 
                        - Hohe Erwartungen an die Enquete-Kommission „Internet
                          und digitale Gesellschaft“. Netethics-Blog 6.3.2010[Link]
 
                       
                      2009 
                      (2009f) Gibt es so
                          etwas wie eine scholastische Satire? Und spielen die
                          Bibliotheken das Spiel mit?    
                        Netethics-Blog 6.12.2009
                          [PDF]  
                      (2009e) Buchdigitalisierung
                          durch Google 
                        Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
                        89 Heft 9/2009 (17.09.09) [PDF] [in
                          ResearchGate] 
                      (2009d) ENCES - A
                          European Network for Copyright in support of Education
                          and Science - One step forward to a science-friendly
                          copyright in Europe 
                        (IWP 5/2009) [PDF]
                        sowie der ganze Inhalt der Zeitschrift Information,
                        Wissenschaft und Praxis, Heft 5/2009 unter:
                        http://eprints.rclis.org/16859/ 
                      (2009c) Kein Ende
                          abzusehen - Aktionsbündnis Urheberrecht für
                        Bildung und Wissenschaft  
                        Artikel für FIfF e.V. (Forum InformatikerInnen für
                        Frieden) Heft 2/2009 Juni 2009 [PDF]
                       
                      (2009b) Nachlese zur Berliner
                          Urheberrechtskonferenz (7.5.2009) [PDF] 
                      (2009a) Thesenpapier
                          zu "Räume der Wissensarbeit" 
                        DFG-Rundgespräch Berlin 30.3.2009 [PDF]
                       
                      2008 
                      (2008f) Kann über
                          Schrankenregelungen ein wissenschaftsfreundliches
                          Urheberrecht realisiert werden? In Richtung einer
                          "commons-based information economy".  
                        In. Paul Klimpel (Hrsg.): Zwischen technischem Können
                        und rechtlichem Dürfen - Filme und Digitalisierung in
                        Museen und Archiven. 2. Juristisches Symposium der
                        Deutschen  Kinemathek . Berlin2008, S. 121-139 
                      (2008e) Joachim Griesbaum, Wolfgang Semar, Tao Jiang, Rainer
                          Kuhlen - K3 –
                          Konzepte und Technologien für netzwerkbasiertes
                          Wissensmanagement in der Hochschulausbildung.  
                        In: IWP Information.Wissenschaft & Praxis, Nr. 1
                        2008, S.7-11  [PDF] 
                      (2008d) Joachim Griesbaum, Wolfgang Semar, Tao Jiang, Rainer
                          Kuhlen: Feedback
                          zur Beförderung netzbasierter Wissenskommunikation in
                          K3.  
                        In: Oßwald, Achim; Stempfhuber, Maximilian; Wolff,
                        Christian (Hg), Open Innovation. Neue Perspektiven im
                        Kontext von Information und Wissen. Proceedings des 10.
                        Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft
                        (ISI 2007), Köln, 30.05-01.06.2007, Konstanz: UVK
                        Verlagsgesellschaft mbH, 2007, S. 255-269. Volltext
                          (PDF), Präsentation
                          (PPT KB) 
                      (2008c) Wolfgang, Semar, Joachim, Griesbaum, Tao Jiang,
                        Rainer Kuhlen: K3
                          – Ein kollaboratives Wissensmanagementsystem zur
                          Beförderung von Kommunikations- und
                          Informationskompetenz.  
                        In: Oßwald, Achim; Stempfhuber, Maximilian; Wolff,
                        Christian (Hg), Open Innovation. Neue Perspektiven im
                        Kontext von Information und Wissen. Proceedings des 10.
                        Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft
                        (ISI 2007), Köln, 30.05-01.06.2007, Konstanz: UVK
                        Verlagsgesellschaft mbH, 2007, S. 317-319. ]Volltext
                          vorübergehend hier nicht erreichbar] 
                      (2008b) Das
                          Gegenteil von gut ist gut gemeint - gefragt sind neue,
                          die Beschränkungen des Urheberrechts neutralisierende
                          Publikationsmodelle 
                        In: "Probleme des neuen Urheberrechts für die
                        Wissenschaft, den Buchhandel und die Bibliotheken",
                        Symposium am 21./22. Juni 2007 in München. Herausgegeben
                        von Wolfgang Schmitz, Bernhard von Becker und Stephanie
                        Hrubesch-Millauer, Harrassowitz Verlag. Wiesbaden 2008,
                        S. 109-128 [PDF]
                           
                      (2008a) Erfolgreiches
                          Scheitern – Götterdämmerung des Urheberrechts? Ein
                          Umdenken bei der Organisation des wissenschaftlichen
                          Publikationsgeschehens ist erforderlich. 
                        Vortrag: Geistiges Eigentum - Streitgespräche in den
                        Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der
                        Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
                        DEBATTE Heft 7, Berlin-Brandenburgische Akademie der
                        Wissenschaften, 2008, S. 35-46 [PDF] 
                      Weitere
                          Arbeiten 
                         
                      
                        - Die fetten Jahre sind vorbei - Eigentum ist kein der
                          Wissenschaft inhärentes Prinzip  [PDF]
 
                       
                      
                         
                         
                       
                      2007  
                      (2007m) Griesbaum, Joachim; Semar, Wolfgang; Jiang,
                        Tao; Kuhlen, Rainer:
                        Feedback zur Beförderung netzbasierter
                        Wissenskommunikation in K3. In: Oßwald, Achim; Wolff,
                        Christian; Stempfhuber, Maximilian (Hg.): Open
                        Innovation - Neue Perspektiven im Kontext von
                        Information und Wissen. 10. Internationales Symposium
                        für Informationswissenschaft (ISI 2007), Köln,
                        30.05-01.06.2007. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH,
                        2007, S. 255-269 
                        Volltextversion (PDF
                          170 kB): http://www.semar.de/WS/publikationen/isi2007-semar-griesbaum-cc.pdf
                       
                      (2007l)  Semar, Wolfgang, Griesbaum, Joachim; Jiang,
                        Tao; Kuhlen, Rainer:
                        K3 – Ein kollaboratives Wissensmanagementsystem zur
                        Beförderung von Kommunikations- und
                        Informationskompetenz. In: Oßwald, Achim; Wolff,
                        Christian; Stempfhuber, Maximilian (Hg.): Open
                        Innovation - Neue Perspektiven im Kontext von
                        Information und Wissen. 10. Internationales Symposium
                        für Informationswissenschaft (ISI 2007), Köln,
                        30.05-01.06.2007. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH,
                        2007, S. 317-319 
                        Volltextversion (PDF
                          170 kB): http://www.semar.de/WS/publikationen/isi2007-semar-poster-cc.pdf 
                      (2007k) Vertrauen in
                          elektronischen Räumen. In : Jahrbuch 
                        "Informationelles Vertrauen für die
                        Informationsgesellschaft",
                        hrgs.Klumpp/Kubicek/Rossnagel/Schulz 2007 [PDF] 
                      (2007i) Knowledge and
                          information - Private Property or Common Good? A
                          Global Perspective. In: Christian Lenk et al.:
                        Ethics and Law of Intellectual Property. Current
                        Problems in Politics, Science and Technology. Ashgate
                        Publishing: Aldershot Hamshire, UK 2007, 213-230 [PDF] 
                      (2077h) Politisch-rechtliche
                          und ökonomisch Volltextsuchsystemen [PDF]
                        -  unter  dem Titel  „Volltextsuchdienste  –  was 
                        darf/soll  wie  hinein  und  hinaus?  Einige
                        Anmerkungen  zum  Opium  der  Informationsgesellschaft“ 
                        im  acatech-Tagungsband  zum Suchmaschinen-Symposium vom
                        31.5.2007 in Berlin 
                      (2007g) Urheberrechtsnovelle
                          - Weiter bestehende Widersprüche und
                          Unzulänglichkeiten im Urheberrecht nach dem Zweiten
                          Korb – auf zum Dritten Korb? H-Soz-u-Kult -
                        Kommunikation und Fachinformation für die
                        Geschichtswissenschaften. 26.09.2007 (Quelle:
                        http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=diskussionen&id=937)
                         [PDF] 
                      (2007f) Potenziale
                           einer politischen Kollaborationskultur 
                        In: Claus Leggewie (Hrsg.): Von der Politik- zur
                        Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher
                        Konsultation.. Campus Verlag: Frankfurt (New York) 2007,
                        199-222 [PDF] 
                      (2007e) Vom
                          erfolgreichen Scheitern, den Zugriff auf Wissen und
                          Information zu verknappen 
                        Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung,
                        Wissenschaft, Kultur, Geschichte und Politik.
                        Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. Herausgegeben
                        von Helmut Knüppel, Manfred  Osten, Uwe Rosenbaum,
                        Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. Verlag für
                        Berlin-Brandenburg: Berlin 2007, 187-203 [PDF]
                        [Sonderdruck-Version] 
                      (2007d) Connection
                          between cultural heritage and open access UNESCO
                        Conference "Cultural
                        Diversity - Europe's Wealth. Bringing the UNESCO
                        Convention to Life". Essen 26.-26. April 2007 [PDF] 
                      (2007c) So
                          überflüssig wie eine Kropf und so gefährlich wie eine
                          Landmine. 04/07  
                        Zur zweiten Copyright-Enforcement-Richtlinie [PDF] 
                      (2007b) Urheberrechts-Landminen beseitigen.
                          Bedarf nach einer Urheberrechtslösung für verwaiste
                          Werke [PDF]
                          
                        vgl. auch  Abschnitt 6.3 in Buch Kuhlen 2008 frei
                          herunterladbar 
                      (2007a) Open Access - Ein Paradigmenwechsel
                          für die öffentliche Bereitstellung von Wissen. 
                         Erscheint auf
                          spanisch in der Zeitschrift: bid : textos
                        universitaris de biblioteconomia i documentacio. ISSN
                        1575-5886 - http://www.ub.edu/bid
                        [PDF]
                        - deutsche Fassung:
                        http://www.ub.es/bid/pdf/18kuhle3.pdf  [in ResearchGate] 
                      2006
                      (2006m) Wem gehört
                          Wissen in elektronischen Räumen? Zu den
                          informationsökonomischen und informationsökologischen
                          Konsequenzen der Urheberrechtsregulierung in
                          Deutschland für Bildung und Wissenschaft. In:
                        Michael Kerres, Reinhard Keil und Rolf Schulmeister
                        (Hrsg.): eUniversity. Update Bologna (Education Quality
                        Forum, Band 3) [PDF] 
                      (2006l) Wikipedia -- Offene Inhalte im kollaborativen
                        Paradigma -- eine Herausforderung auch für
                        Fachinformation 
                        In: LIBREAS. Library Ideas 01/2006 - http://www.ib.hu-berlin.de/~libreas/libreas_neu/ausgabe4/006kuhlen.htm
                        (vgl. auch 2005i)  
                      (2006k) Open
                          Innovation: Teil einer nachhaltigen Wissensökonomie 
                        Olga Drossou; Stefan Krempl; Andreas Poltermann (Hrsg.):
                        Die wunderbare Wissensvermehrung. Wie Open Innovation
                        unsere Welt revolutioniert. Heise Zeitschriften Verlag:
                        Hannover 2006,  12-23 
                      (2006j) Autonomiegewinne
                          oder Autonomieverluste durch Wandel von
                          Informationsarbeit 
                        Andrea Baukrowitz et al (Hrsg.): Informatisierung der
                        Arbeit - Gesellschaft im Umbruch. editio sigma: Berlin
                        2006, 370-380 
                      (2006i) Die Irrealität des §52a als Satire --
                          ohne Ende. 
                        In: R. Rapp; R. Sedlmeier; G.
                        Zunker-Rapp (Hrsg.): Perspective on Cognition -- A
                        Festschrift for Manfred Wettler. Pabst Science Publisher
                        2006, 493-499 [PDF] 
                      (2006h) Urheberrecht: Ein Desaster für Bildung
                          und Wissenschaft 
                        In: Buch und Bibliothek (BUB) 58 (2006)
                        6; S. 421-422 
                      (2006g) Eine Kopernikanische Wende im
                          Publikationssystem zur Sicherung von Zugangsfreiheit
                          -- eine Kritik von § 52a UrhG (Preprint
                        09/06) [PDF] 
                        Karl-Nikolaus Peifer; Gudrun Gersmann UHrsg.): Forschung
                        und Lehre im Informationszeitalter . zwischen
                        Zugangsfreiheit und Privatisierungsanreiz. De Gruyter
                        Recht: Berlin 2007, 135-176  
                      (2006f) Potenziale einer politischen
                          Kollaborationskultur  
                        (Preprint 08/06)
                          [PDF] vgl. (2007f)   
                         
                        (2006e) UNESCO und Open Access Resolution(sentwurf)
                        für die DUK Hauptversammlung Hildesheim 29. Juni 2006 [PDF] 
                       (2006d) Bildung und Wissenschaft kann sich
                          beim Urheberrecht nicht auf Politik verlassen.
                        Mai 2006 [PDF] 
                         
                        (2006c) Schranken im Urheberrecht für Bildung
                          und Wissenschaft nicht ausreichend. 29.01.06
                        [PDF]
                       
                       (2006b) In Richtung Summarizing für Diskurse 
                          In: Information und Sprache. Beiträge zu
                        Informationswissenschaft, Computerlinguistik,
                        Bibliothekswesen und verwandten Fächern Festschrift für
                        Harald H. Zimmermann Herausgegeben von Ilse Harms,
                        Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen K·G·Saur
                        München 2006. S. 55-74  [PDF] 
                      (2006a) Zur öffentlichen Funktion von
                          Informationsethik als Grundlage politischer,
                          rechtlicher und ökonomischer Regelungen der
                          Wissensordnung.  
                        In: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.):
                        Die Verfasstheit der Wissensgesellschaft. Westfälisches
                        Dampfboot: Münster 2006, 90-105 [PDF]
                       
                      2005 
                      
                        (2005n) Kuhlen,
                            Rainer; Griesbaum, Joachim; Jiang, Tao;
                          König-Mistric, Jagoda; Lenich, Andreas; Schütz,
                          Thomas; Semar,
                            Wolfgang: K3 – an e-Learning Forum with
                          Elaborated Discourse Functions for Collaborative
                          Knowledge Management. 
                          World Conference on E-Learning in Corporate,
                          Government, Healthcare, and Higher Education,
                          Vancouver Oktober 2005  
                          Volltextversion (PDF
                          488 kB): 
                        (2005m) [mit Jochen Brüning] Creative-Commons-Lizenzen
                            für Open-Access-Dokumente.
                           Knowledge eXtended. Die Kooperation von
                          Wissenschaftlern, Bibliothekaren und IT-Spezialisten.
                          3. Konferenz der Zentralbibliothek. 2.-4. Nov. 2005
                          Jülich Schriften des Forschungszentrums Jülich Band 14
                          Jülich 2005, 101-107 [PDF] 
                       
                      (2005l) Post-WSIS-Agenda: Eine
                          Entwicklungsperspektive nach dem Weltgipfel für die
                          Informationsgesellschaft (WSIS) 08.12.05 [PDF] 
                      (2005k) Interview zu WSIS - Tunis
                        3.11.05 [Link]
                       
                      (2005j) Die experimentelle Realität
                          "Wikipedia". Eine Herausforderung für die klassischen
                          Fachverlage. Forschung und Lehre 10/2005
                        546-548. September 2005 [PDF] 
                      (2005i) Wikipedia – Offene Inhalte im
                          kollaborativen Paradigma - 09.05 [PDF]
                        vgl. (2006l) [in ResearchGate] 
                      (2005h) Potenziale von Creative
                          Commons-Lizenzen für Open Innovation. 11.
                        IuK-Jahrestagung 2005, Bonn, 9.-11. Mai 2005  [PDF]
                       
                      (2005g) Information ein öffentliches oder
                          privates Gut? - 16.u.19.05.05 Goethe-Institut
                        Brasilien, Sao Paulo, Rio de Janeiro [PDF] 
                         
                        (2005f)  Kuhlen,
                          Rainer; Griesbaum, Joachim; Jiang, Tao;
                        König-Mistric, Jagoda; Lenich, Andreas; Schütz, Thomas;
                        Semar, Wolfgang: K3 – an e-Learning Forum
                          with Elaborated Discourse Functions for Collaborative
                          Knowledge Management.  
                        In: Proceedings E-LEarn05 - World
                        Conference on E-Learning in Corporate, Government,
                        Healthcare, and Higher Education, Vancouver Oktober 2005
                        [PDF]
                         
                         
                        (2005e) Creative Commons. Im Interesse der
                          Kreativen und der Innovation 
                        In: K. Lehmann; M. Schetsche (Hrsg.):
                        Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des
                        Wissens, transcript-Verlag 2005, 157- 162 [PDF] 
                      (2005d) Macht Google
                          autonom? Zur Ambivalenz informationeller Autonomie 
                        In: K. Lehmann; M. Schetsche (Hrsg.):
                        Die Google-Gesellschaft. Wissen im 21. Jahrhundert,
                        transcript-Verlag 2005, 385-393 [PDF] 
                         
                        (2005c) Informationsethik
                          ─ die Entwicklung von Normen für den Umgang mit Wissen
                          und Information in elektronischen Räumen.  
                        In: P. Hauke (Hrsg.):
                        Bibliothekswissenschaft - quo vadis? Eine Disziplin
                        zwischen Traditionen und Visionen.  Programme – Modelle
                        – Forschungsaufgaben. Verlag K.G. Saur, München 2005,
                        159-172 [PDF] 
                         
                        (2005b) [zus. Jochen Brüning]
                          Creative Commons Ein Stück Autonomie in der
                          Wissenschaft zurückgewinnen   
                        In: Bekavac, Bernard; Herget, Josef;
                        Rittberger, Marc (Hg.): Informationen zwischen Kultur
                        und Marktwirtschaft. 
                        Proceedings des 9. InternationalenSymposiums fur
                        Informationswissenschaft (ISI 2004), Chur,
                        6.-8.Oktober2004. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH,
                        2004. S. 459 – 462 
                        (auch unter: http://www.informationswissenschaft.org/download/cc-isi04-art26.pdf)
                            
                      (2005a) 30 Jahre IuD-25 Jahre Konstanz  
                        In: J. Herget; T. Seeger (Hrsg.):
                        Informationspolitik ist machbar?! Reflexionen zum
                        IuD-Programm 1974 - 1977 nach 30 Jahren: K.G.
                        Saur-Verlag: München 2005 [PDF] 
                       
                        2004  
                      (2004q) Open Innovation - Konferenz
                          Heinrich-Böll-Stiftung 
                        16.09.2004 Vorversion - P 
                      (2004p) (zusammen mit: Jochen Brüning)  Creative
                          Commons: Ein Stück Autonomie in der Wissenschaft
                          zurückgewinnen. 
                          In: Bernard Bekavac; Josef Herget; Marc
                        Rittberger (Hrsg.): Information zwischen Kultur und
                        Marktwirtschaft, Proceedings des 9. Internationalen
                        Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2004) Chur,
                        6.-8. Oktober 2005. Schriften zur
                        Informationswissenschaft 42, Univesitätsverlag Konstanz
                        (UVK): Konstanz 2004,  459- 462 [PDF] 
                       (2004o) (zusammen mit: Jochen Brüning) Creative
                          Commons (CC) – für informationelle Selbstbestimmung,
                          gegen den Trend des Urheberrechts/Copyright als
                          Handelsrecht oder: Chancen für einen innovativen
                          Drei-Stufen-Test? 
                        In: Information - Wissenschaft &
                        Praxis (IWP / nfd) 8/2004. S. 449 – 454 [PDF] 
                         
                        (2004n)  Wem gehört
                          die Information im 21. Jahrhundert - eine Skizze.  
                          In: A. Büllesbach; T. Dreier (Hrsg.): Wem
                        gehört die Information im 21. Jahrhundert? Proprietäre
                        versus nicht proprietäre Verwertung digitaler Inhalte.
                        Verlag Dr. Otto Schmidt: Köln 2004, S. 1-9 [PDF]
                         
                        file:///C:/00-Laufendes/SCAN-RK-Web/dossiers-hypertext-2004.pdf 
                        (2004m) Kollaboratives Schreiben. 
                        In: C. Bieber; C. Leggewie (Hg.):
                        Interaktivität  ein transdisziplinärer
                        Schlüsselbegriff. Campus-Verlag: Frankfurt 2004, S.
                        216-239 [PDF] 
                         
                        (2004l) 
                          Nachhaltigkeit muss nicht Verknappung bedeuten - in
                          Richtung Wissensökologie   
                        Sonderausgabe der Zeitschrift des Forums
                        InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche
                        Verantwortung, über "IT und Nachhaltigkeit" 21, 2004, 4,
                        S. 15-19 [ PDF] 
                         
                        (2004k)  Semar,
                          Wolfgang; Kuhlen, Rainer: Anrechnung (Crediting) und
                          Evaluierung kollaborativen Lernverhaltens als Teil des
                          Wissensmanagement in der Ausbildung.  
                        Schmidt, Ralph (Hg.): Information Professional 2011.
                        Allianzen - Kooperationen - Netzwerke. 26. Online-Tagung
                        der DGI. Frankfurt: Deutsche Gesellschaft für
                        Informationswissenschaft und Informationspraxis, 2004.
                        S. 219 - 232 [ PDF] 
                         
                        (2004j)  Michael
                          Bürger, Joachim Griesbaum, Rainer Kuhlen: Building
                          information and communication competence in a
                          collaborative learning environment (K3)   
                        SINN03 eProceedings, Proceedings of the conference on
                        Worldwide Coherent Workforce, Satisfied Users - New
                        Services For Scientific Information, September 17 - 19
                        2003 Oldenburg, Germany. [ PDF] 
                         
                        (2004i) Nachhaltigkeit
                          und Inklusivität. Zivilgesellschaft und der Weltgipfel
                          für die Informationsgesellschaft [WSIS-Artikel] 
                        - Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (Stuttgart:
                        Lucius&Lucius) - Themenheft Wissen ist Macht - Wer
                        bestimmt die Weltinformationsgesellschaft. Jg. 17,
                        2/2004, S. 22-36 [ PDF] 
                         
                        (2004h) Optionen und
                          Obligationen nationaler und  globaler
                          Informationspolitik nach und vor dem Weltgipfel  zur
                          Informationsgesellschaft (WSIS) 
                        In: Information. Wissenschaft  und
                        Praxis 2004 [ PDF]
                        - Nachdruck in: G. Koch (Hrsg.): Internationalisierung
                        von Wissen. Multidisziplinäre Beiträge zu neuen Praxen
                        des Wissenstransfers. Wissen - Kultur - Kommunikation,
                        Band 2. Röhrig Universitätsverlag St. Ingbert 2005, S.
                        59-89 
                         
                        (2004g) Change of
                          Paradigm in Knowledge Management - Framework for the
                          Collaborative Production and Exchange of Knowledge 
                        Plenary Session, 03 August 2003, of the World Library
                        and Information Congress: 69th IFLA General Conference
                        and Council, Berlin 2003. In: H.-C. Hobohm (ed.):
                        Knowledge Management. Libraries and Librarians Taking Up
                        the Challenge. IFLA Publications 108. K.G. Saur: München
                        2004, S. 21-38 [PDF]
                         [Volltext
                          in ResearchGate] [PP] 
                         
                        (2004f) Wie öffentlich
                          soll Wissen für Wissenschaft und Unterricht sein?
                          Anmerkungen zum Urheberrecht in der
                          Informationsgesellschaft 
                        Festschrift für Jürgen Krause - erscheint 2004 [ PDF] 
                         
                        (2004e) Information
                        [PDF]
                            [5. Auflage des Handbuchs Grundlagen
                          von Information und Dokumentation, hrsg. von R.
                        Kuhlen; T. Seeger; D. Strauch. Saur-Verlag: München etc.
                        2004,  S.3-20 ] 
                         
                        (2004d) Informationsethik
                        [PDF]
                          http://www.kuhlen.name/MATERIALIEN/Vortraege03-Web/rk_ifla03_for_publ300803.pdf 
                        [5. Auflage des Handbuchs Grundlagen von Information
                          und Dokumentation, hrsg. von R. Kuhlen; T. Seeger;
                        D. Strauch. Saur-Verlag: München etc. 2004, S.61-71] 
                         
                        (2004c) Abstracting
                        [PDF]
                         
                        [5. Auflage des Handbuchs Grundlagen von Information
                          und Dokumentation, hrsg. von R. Kuhlen; T. Seeger;
                        D. Strauch. Saur-Verlag: München etc. 2004, S.189-206] 
                         
                        (2004b) Kauf oder
                          Leasing - Ambivalenzen pauschalierter und
                          individualisierter Abrechnung der Nutzung
                          intellektueller Produkte. 
                        Festschrift für Beat F. Schmid. The Digital Economy.
                        Anspruch und Wirklichkeit. Hrsg. K. Stanoevska-Slabeva.
                        Springer-Verlag: Heidelberg etc. 2004, 73-97[ PDF] 
                         
                        (2004a) Wissensökologie
                        [ PDF]
                         
                        [5. Auflage des Handbuchs Grundlagen von Information
                          und Dokumentation, hrsg. von R. Kuhlen; T. Seeger;
                        D. Strauch. Saur-Verlag: München etc. 2004, S.105-113]  
                      2003 
                      (2003l) Semar,
                                Wolfgang; Bekavac, Bernard; Griesbaum,
                              Joachim; Kuhlen, Rainer; Lenich, Andreas; Schütz,
                              Thomas: K3 - Wissensmanagement über kooperativ
                              verteilte Formen der Produktion und der Aneignung
                              von Wissen zur Bildung von konzeptueller
                              Informationskompetenz durch Nutzung heterogener
                              Informationsressourcen. Universität Konstanz,
                              Informationswissenschaft, Bericht 92-03, 2003 
                            Volltextversion (PDF) 
                      (2003k) Michael Bürger, Joachim Griesbaum, Rainer
                        Kuhlen, Building information and communication
                        competence in a collaborative learning environment (K3),
                        in: SINN03
                          eProceedings, Proceedings of the conference on
                        Worldwide Coherent Workforce, Satisfied Users - New
                        Services For Scientific Information, September 17 - 19
                        2003 Oldenburg, Germany. Volltext
                          (PDF 448 KB), Präsentation
                          (PDF 374 KB) 
                      (2003j) Stellungnahme
                          für den Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages
                        im Rahmen der öffentlichen Anhörung zu den
                        Gesetzentwürfen der Bundesregierung
                          (WIPO-Verträge 1996, BT-Drucksache 15/15, und Regelung
                          des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft,
                          BT-Drucksache 15/38). Vollständiger
                          Text als PDF 
                      (2003i)  Bausteine zur
                          Entwicklung einer Wissensökologie - Plädoyer für eine
                          nachhaltige Sicht auf den UN-Weltgipfel zur
                          Informationsgesellschaft (WSIS). In: Heinrich-Böll-Stiftung
(Hrsg.):
                        Die Zukunft der globalen Güter in der
                        Wissensgesellschaft. Auf der Suche nach einer
                        nachhaltigen Politik zum Schutz des geistigen Eigentums.
                        Dokumentation einer Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung
                        am 8.11.2002 in Berlin. Berlin Juni 2003, 66-97 -
                        Diskussion:: 98-101  [PDF] 
                       
                       (2003h) Konfliktherd WSIS?  Wie partizipativ kann
                          der World Summit on the Information Society (WSIS)
                          sein?  gipfelthemen.de - politik-digital.de 16.
                        Oktober 2003 [ URL][Wordfile/
                          PDF] 
                           
                          (2003g) Ausgleich und Balance über Diskurse.
                            Zur Ethik-Debatte im Kontext des UNO-Weltgipfels
                            "Informationsgesellschaft". 
                          unesco
                            heute online Ausgabe 8 August 2003.  
                           
                          (2003f) Why are
                            Communication Rights so Controversial? In:
                        Heinrich Böll (ed.): Visions in Process. World  Summit
                        on the Information Society Geneva 2003. Berlin 2003,
                        54-58 [ PDF] 
                           
                          (2003e) The Charter
                            of Civil Rights for a Sustainable Knowledge Society
                            - A Vision with Practical Consequences. In:
                        Heinrich Böll (ed.): Visions in Process. World  Summit
                        on the Information Society Geneva 2003. Berlin 2003, 7-8 
                          [ PDF] 
                           
                          (2003d) Informationskompetenz
                            und Vertrauen als Grundlage informationeller
                            Autonomie und Bildung. Was bedeutet die
                            fortschreitende Delegation von Informationsarbeit an
                            Informationsassistenten? In: T. ;
                        J. Wehner (Hrsg.): Autonome Maschinen. Westdeutscher
                        Verlag: Wiesbaden 2003, 186-206 [PDF]
                           (2003c) Kommunikationsrechte
                            - "impart" oder "r2c"? In:
                        Information, Wissenschaft & Praxis 54, 2003,
                        November, 389-400. [PDF] 
                           
                          (2003b) Medienprodukte
                            im Netz.  Erscheint in: Proceedings
                        Münchener Kreis "Digital Rights Management", 20.
                        November 2002  [PDF]
                               
                          (2003a) Interessenverflechtungen - auf dem Weg zum
                          UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS). In:
                        Information, Wissenschaft & Praxis 54, 2003, Nr. 3,
                        137-148. [PDF]
                         
                       
                      Arbeitspapiere 2003 
                       
                      Konsense, Konflikte, Interessen im WSIS [PDF]
                               
                      2002  
                       
                      (2002k) Geistiges
                            Eigentum in der Wissensgesellschaft. 
                        In:  Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Digitales
                        Urheberrecht. Zwischen ´Information Sharing` und
                        ´Information Conrol` - Spielräume für das öffentliche
                        Interesse an Wissen? Dokumentation einer Tagung
                        derHeinrich-Böll-Stiftung am 26. April 2002 in Berlin.
                        November 2002, 9-13  [PDF]
                         - Interview mit  Thomas Hoeren [PDF] 
                       
                      (2002j) Universal Access -Wem gehört
                            Wissen? In: A.
                        Poltermann (Hrsg.): Gut zu Wissen. Links zur
                        Wissensgesellschaft. Westfälisches Dampfboot: Münster
                        2002, 164-197 [PDF]
                           
                           
                          (2002i) Positionen zur Informationsethik.
                            Über die Möglichkeit eines informationsethischen
                            Diskurses über geistiges Eigentum in der
                            Informationsgesellschaft und der Chancen der
                            Umsetzung seiner Argumente in politisch-rechtliche
                            Kodifizierungen. 
                          unesco
heute
                            online Ausgabe 8 August 2003 
                           
                          (2002h) Wie viel Virtualität soll es
                              denn sein? Zu einigen Konsequenzen der
                              fortschreitenden Telemediatisierung und
                              Kommodifizierung der Wissensmärkte auch für die
                              Bereitstellung von Wissen und Information durch
                              Bibliotheken.  BuB -
                          Forum für Bibliothek und Information Teil 1, 10/11,
                          2002, S. 621-632; Teil 2, 12, S. 719-724 [PDF] 
                       
                      (2002g) Kollaborativ erarbeitetes
                              Wissen ist mehr als die Summe des Wissens vieler
                              Einzelautoren – ENFORUM, ein Instrument des
                              Wissensmanagements in Forschung und Ausbildung im
                              Informationsgebiet   
                            (zusammen mit: Bernard Bekavac,
                          Joachim Griesbaum, Thomas Schütz, Wolfgang Semar) Zeitschrift
                        für Bibliothekswesen und  Bibliographie (ZfBB) 49, 2002,
                        Heft 4, S. 195-206 
                       
                      (2002f) ENFORUM - konzeptorientiertes
                              Wissensmanagement für den Informationsbereich
                             
                            (zusammen mit: Wolfgang Semar, Bernard Bekavac,
                            Joachim Griesbaum, Thomas Schütz). In:
                          Schmidt, Ralph (Hg.): Content in Context, Perspektiven
                          der Informationsdienstleistung. Proceedings - 24. 
                          Online-Tagung der DGI. Frankfurt: Deutsche
                          Gesellschaft für Informationswissenschaft und
                          Informationspraxis, 2002, S. 87-98 
                       
                      (2002e) ENFORUM - Stand und
                              Aussichten   
                            (zusammen mit: Wolfgang Semar, Bernard Bekavac,
                            Joachim Griesbaum, Thomas Schütz) In:
                          Rainer, Hammwöhner; Christian, Wolff; Christa,
                          Womser-Hacker (Hg.): Information
                            und Mobilität - Optimierung und Vermeidung von
                            Mobilität durch Information. Proceedings des
                          8. Internationalen Symposiums für
                          Informationswissenschaft (ISI 2002). Konstanz: UVK
                          Verlagsgesellschaft 2002, S. 303-321 [in ResearchGate] 
                       
                      (200d) Futur, Governance of Science – nahe
                            an der “Basis”, am gesellschaftlichen Bedarf und an
                            den Nutzererwartungen   Erschienen in
                        einer Beilage der Heinrich-Böll-Stiftung für die TAZ -
                        dort gekürzt  [PDF]
                        ursprüngliche, vollständige Version 
                         
                          (2002c) Rainer
                        Kuhlen, Stephan Werner, Joachim Griesbaum,: Nethics
                              – Informationsethik im Internet Forum
                          Wirtschaftsethik 10, 2002, Nr. 1, S. 5-8 
                       
                      (2002b) Napsterisierung und
                              Venterisierung – Bausteine zu einer politischen
                              Ökonomie des Wissens PROKLA –
                          Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. Sonderheft
                        zum Thema: Wissen und Eigentum im digitalen Zeitalter 32,
4,
                          2002, S. 57-88 [PDF] 
                       
                      (2002a) Ein Schisma der Bibliotheken?
                          Information. Wissenschaft & Praxis 53, 2002,
                          Nr. 3, S. 239-242 
                       
                      2001 
                       
                      (2001b) KUHLEN, R., RITTBERGER, M., and
                          MICHELS, D. (2001).
                            Kommerzielle Datenbasen für die wissenschaftliche
                            Forschung. In: Wege zu einer besseren
                            informationellen Infrastruktur. Kommission
                          zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur
                          zwischen Wissenschaft und Statistik (ed.);
                          Baden-Baden: Nomos 
                      (2001a) Ambivalenz von
                            Filter- und Abblock-Verfahren im Internet 
                          In: Susanne Hellmund (Hrsg.): World
                        Congress. Safety of Modern Technical Systems.
                        Congress-Documentation. Saarbrücken 2001. TÜV-Verlag:
                        Köln 2001,  571- 584  
                       
                          2000 
                       
                      (2000i)  Nicht explizites Wissen“ – aus einer Sicht
                          der Informationswissenschaft. Studie zur
                        Vorbereitung eines neuen Forschungsförderungsprogramms
                        des BMBF mit dem Arbeitstitel „Möglichkeiten impliziten
                        Wissens – von der Natur 
                        lernen“ (im Auftrag des FAW, Ulm) Konstanz  Mai 2000 [PDF] 
                      (2000h) Wissen als
                            Eigentum? Wie kann der freie Zugang zu den
                            Ressourcen des Wissens in globalen
                            Informationsräumen gesichert werden? 
                           In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.):  Wem
                        gehört das Wissen? Geistiges Eigentum in Zeiten des
                        Internet. Beiträge einer Tagung
                        der Heinrich-Böll-Stiftung am 20-/21. Oktober 2000 in
                        Berlin. Berlin Dezember 2000, 7-19 [PDF] 
                       
                      (2000g) ENFORUM – kooperatives
                            konzeptorientiertes Wissensmanagement für den
                            Informationsbereich. [Manuskript
                          eingereicht und angenommen]  
                       
                      (2000f) Der Kopf allein ist zu wenig.
                          Mündliche Prüfungen über Desktop-Videokonferenzsysteme
                          an Hochschulen. Nachrichten für Dokumentation.
                        Information - Wissenschaft und Praxis, 51, 2000, 4,
                        217-222 [PDF]
                         
                       
                      (2000e) Gespenst oder Engel - Filter-,
                            Abblock- und Rating-Verfahren im Internet.
                          UNESCO darf nicht bloß zuschauen. In: UNESCO
                        heute 2000 [PDF]
                         
                       
                      (2000d) Rezension zu: Sam Inkinen:
                            Mediapolis. Aspects of texts, hypertext and
                            multimedial communication. Berlin/New
                        York: de Gruyter, 1999. In: Jahrbuch für
                        Computerphilologie. Braungart, G., Eibl, K.,
                        undJannidis, F. (eds.); Paderborn: mentis  
                       
                      (2000c) Elektronische Kommunikationsforen
                            als Instrument des Wissensmanagements in
                            Medienunternehmen. 
                          (zusammen mit S. Werner) In: H.
                        Wittenzellner: Internationalisierung der
                        Medienindustrie.Entwicklung, Erfolgsfaktoren und
                        Handlungsempfehlungen. LOG_X Verlag: Stuttgart, 171-203
                         
                       
                      (2000b) Fachinformation und
                            Fachkommunikation in der Informationsgesellschaft.
                            Grundzüge einer neuen Fachinformationspolitik in der
                            Bundesrepublik Deutschland In:
                        Festschrift für Prof. Norbert Henrichs  
                       
                      (2000a) Ambivalenz von Filter-, Abblock-
                            und Rating-Verfahren. In:
                        H. Kubicek et al.: Global @home. Informations- und
                        Dienstleistungsstrukturen der Zukunft. Jahrbuch
                        Telekommunikation und Gesellschaft 2000. Hüthig Verlag
                        Heidelberg 2000, 371-384 [PDF]
                         
                       
                       
                          Berichte 2000  
                       
                      (2000) Moderation von elektronischen Foren
                            bei netzbasierter Wissenskommunikation in einem
                            virtuellen Wörterbuch. Bericht 91-00.
                        Universität Konstanz, Informationswissenschaft  
                       
                      (2000) VWWW - Virtuelles Wörterbuch
                            Informationswissenschaft als Forum der
                            Wissenschaftskommunikation. Bericht
                        90-00. Universität Konstanz, Informationswissenschaft
                         
                       
                      (2000) Fachinformation und
                            Fachkommunikation in der Informationsgesellschaft
                            Grundzüge einer neuen Fachinformationspolitik in der
                            Bundesrepublik Deutschland. (auch
                        Vortrag auf dem Bibliothekarstag 2000 in Leipzig)
                        NETHICS-Forum  
                       
                      (2000) Ende oder neue Chance für Fair use?
                           
                       
                      (2000) Die Folge von Nebenfolgen: Der
                            Erfolg der Fahndung auch bei Kinderpornographie
                            rechfertigt nicht eine umfassende Überwachung der 
                            Kommunikation im Internet. NETHICS-Forum
                         
                       
                       
                          1999  
                       
                      (1999e) Was bedeutet informationelle Autonomie? Tagungsband;
                            Jubiläumskolloquium 6/99 Archivschule Marburg (PDF) 
                       (1999d) Berufungsverfahren an deutschen
                            Universitäten – eine gravierende Strukturschwäche
                         Hochschule ost 8, 3. und 4 Quartal 1999,159-171
                         
                       
                      (1999c) Die Transformation personaler
                            Informationsassistenten in technische
                            Informationsassistenten. In: N.
                        Szyperski (Hrsg.): Perspektiven der Medienwirtschaft.
                        Kompetenz – Akzeptanz – Geschäftsfelder. Josef Eul
                        Verlag: Lohmar, Köln 1999, 109-124  
                       
                      (1999b) Zum Einsatz und zur
                            Vertrauensproblematik technischer
                            Informationsassistenten. In:
                        N. Szyperski (Hrsg.): Perspektiven der Medienwirtschaft.
                        Kompetenz – Akzeptanz – Geschäftsfelder. Josef Eul
                        Verlag: Lohmar, Köln 1999, 125-144  
                       
                      (1999a) Konstanzer Informationswissenschaft
                            überführt das Diplom-Aufbaustudium in ein
                            Master-Studium im Rahmen des Studiengangs des
                            Information Engineering. Nachrichten
                        für Dokumentation 50, 1999, 476-479  
                       
                       
                          1998  
                       
                      (1998h) Organisationsformen und
                            Mehrwertleistungen elektronischer Märkte. 
                          In: G. Meyer/C. Wolff (Hrsg.): Linguistik und
                        neue Medien. Deutscher Universitätsverlag (DUV):
                        Wiesbaden 1998, 5-13  
                       
                      (1998g) Direct democracy – the role of
                            electronic communication forums for a new public in
                            the information society. (engl. und frz.)
                          (Sammelband zum 50. Jahrestag der Erklärung der
                          Menschenrechte). In: M. Paré; P.
                        Desbarats (eds.): Freedom of expression and new
                        communication technologies. Quentin Éditeur: Montreal
                        1998 [PDF]
                        [in ResearchGate]  
                       
                      (1998f) Findings from the UNESCO forum on
                            information ethics. Proceedings ASIS
                        Annual Conference. ASIS: Pittsburgh 10/98  
                       
                      (1998e) Elektronische Kommunikationsforen
                            –das Beispiel UNESCO VF-INFOethics.  
                          (zusammen mit A. Odenthal) In:
                        H. Zimmermann; V. Schramm (Hrsg.) Knowledge Management
                        und Kommunikationssysteme. Proceedings ISI´98 Prag.
                        Universitätsverlag Konstanz (UVK): Konstanz 1998,
                        283-295  
                       
                      (1998d) Trust - a principle for ethics and
                            economics in the global information society.
                        Proceedings UNESCO 2nd  Congress on Information
                        Ethics, Monte Carlo, Monaco, 1.-3. Okt. 1998 [PDF]
                        [in ResearchGate]  
                       
                      (1998c) UNESCO Forum on Information Ethics.
                            An international initiative. Workshop
                        Deutsche und Niederländische UNESCO-Kommission.
                        Maastricht 1998  
                       
                      (1998b) Stand und Perspektiven der
                            Informationswissenschaft unter besonderen
                            Berücksichtigung der Erfahrungen in Konstanz. 
                          (zusammen mit M. Rittberger)  Proceedings
                        Jahrestagung DGD 1998, 285-301  
                       
                      (1998a) Zuckerguß von Multimedia. Die
                            Bedeutung der Telemediatisierung für die
                            Wissenschaft. Forschung & Lehre
                        3/98, 119-121  
                       
                       
                          1997  
                       
                      (1997h) Les effets de valeur ajoutée des
                        marchés de l´information (cf. 1995a) [PDF] 
                      (1997g) Building web-based scholarly
                            communications forums using electronic journals.  
                          (zusammen mit Z. Zhang) In: 
                        Proceedings of the 2nd International Symposium on
                        Research, Development and Practice in Digital Libraries.
                        Tsukuba, Japan, 18.-21. Nov. 1997 [PDF]
                         
                       
                      (1997f) Regional Electronic Market Places -
                            a counter model both for developed and developing
                            countries. Proceedings der UNESCO
                        Conference Information Ethics in Monte Carlo, Monaco,
                        3/97 (engl., span., frz.) [PDF]
                        [in ResearchGate]  
                       
                      (1997e) Das Ethos der
                            Informationsgesellschaft ist das Internet -
                          Zum ersten INFOethics-Kongreß der UNESCO. Monte Carlo
                          3/97. Nachrichten für Dokumentation 48, 1999  
                       
                      (1997d) Electronic Mall Bodensee. 
                          In: H.-J. Bullinger (Hrsg.): Dienstleistungen
                        für das 21. Jahrunderts. Gestaltung des Wandels und
                        Aufbruch in die Zukunft. Schäffer Poeschel Verlag:
                        Stuttgart 1997, 397-406  
                       
                      (1997c) Elektronische Zeitschriften als
                            Foren der Wissenschaftskommunikation. 
                          In: R. Werle; C. Lang (Hrsg.): Modell
                        Internet? Entwicklungsperspektiven neuer
                        Kommunikationsnetze.  1995a) Campus-Verlag: Frankfurt,
                        New York 1997, 263-288  
                       
                      (1997b) Hypertext. 
                          In: M. Buder;  W. Rehfeld; T. Seeger; D.
                        Strauch (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information
                        und Dokumentation. K.G. Saur München 4. Auflage 1997,
                        355-369  
                       
                      (1997a) Großes Hufescharren. Ein Witz: Wie
                            deutsche Universitäten Lehrstühle besetzen. Frankfurter
Allgemeine
                        Zeitung Nr. 108, 12.5.1997, 38  
                       
                       
                          1996  
                       
                      (1996g) Regional electronic markets –
                            information and commerce. Proceedings
                        WebNEt ’96 San Francisco 16.-19.Okt. 1996  
                       
                      (1996f) Zur Virtualisierung von
                            Bibliotheken und Büchern.  In:
                        D. Matejovski; F. Kittler (Hrsg.): Literatur im
                        Informationszeitalter. Campus-Verlag: Frankfurt, New
                        York 1996, 112-142 [PDF]
                         
                       
                      (1996e) Elektronische Märkte in der
                            Informationsgesellschaft oder: die
                            Informationsgesellschaft als elektronischer Markt. 
                          In: E.- Glowalla; E. Schoop (Hrsg.)
                        Perspektiven multimedialer Kommunikation. Deutscher
                        Multimedia Kongreß ’96. Springer-Verlag: Berlin etc.
                        1996, 43-48  
                       
                      (1996d) Globale, regionale elektronische
                            Marktplätze - Forum und Markt. 
                          In: J. Krause/M. Herfurth/J. Marx (Hrsg.):
                        Herausforderungen an die Informationswirtschaft.
                        Informationsverdichtung, Informationsbewertung und
                        Datenvisualisierung. Proceedings des 5.Internationalen
                        Symposiums für Informationswissenchaft (ISI ´96).
                        Universitätsverlag Konstanz: Konstanz 1996, 313-322  
                       
                      (1996c) Die Electronic Mall Bodensee. 
                          In: Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert.
                        Gestaltung des Wandels und Aufbruch in die Zukunft. Bonn
                        27.-28. 11.1996, BMBF Bonn: 1996, 245-256  
                       
                      (1996b) Elektronische Marktplätze als
                            Standortfaktoren von Regionen. 
                          In: T. Ellwein u. J. Mittelstraß: Regionen,
                        Regionalismus, Regionalentwicklung. Isensee Verlag
                        Oldenburg: 1996, 114-124  
                       
                      (1996a) Region und Kommunikation - Chancen
                            der regionalen elektronischen Verflechtung. 
                          In: T. Ellwein u. J. Mittelstraß: Regionen,
                        Regionalismus, Regionalentwicklung. Isensee Verlag
                        Oldenburg: 1996, 149-177  
                       
                          1995  
                       
                      (1995d) Damit die Kommunikation klappt. FAZ 1995 [PDF] 
                      (1995c) Elektronische Märkte: Stand und
                            Perspektiven dargestellt am Beispiel der Electronic
                            Mall Bodensee.  
                          (zusammen mit J. Herget)  Proceedings.
                        Dokumentartag Potsdam 1995  
                       
                      (1995b) Wissensmanagement - Mittler in
                            elektronischen Märkten. In:
                        H.-J. Bullinger (Hrsg.): Dienstl    eistung der Zukunft.
                        Märkte, Unternehmen und Infrastrukturen im
                        Wandel.Gabler: Wiesbaden 1995, 148-163  
                       
                      (1995a) Value-added effects of information
                            markets.  In:
                        Économie de l´information. Communications Colloque
                        International 18-20 mai 1995 Lyon-Villeurbanne. Enssib
                        1995, 369-376.  
                        [Publiziert auf Frz.: Les effets de valeur ajoutée des
                        marchés de l´information , in: A. Mayère (Hrsg.): La
                        société informationelle. Édition L´Harmattan, Paris,
                        Montréal 1997, 171-180] [PDF]
                         
                       
                       1994 
                      (1994e) Elektronische
                          nicht-lineare Dossiers in offenen Hypertextsystemen.
                        In: Wolf Rauch et al. (Hrsg.): Mehrwert von Information.
                        Professionalisierung von Informationsarbeit.
                        Prooceedings ISI ´94. Universitätsverlag Konstanz:
                        Konstanz 1994, 303-310 [PDF] 
                      (1994d) (mit
                        Marc Rittberger, Rainer Hammwöhner, Rolf Aßfalg) A
                          homogenous interaction platform for navigation and
                          search in and from open hypertext systems.
                        Informationswissenschaft Konstanz Bericht
                        41-94=WITH-7/94, Konstanz Februar 1994. ISSN 0942-2625 [PDF] 
                      (1994c) Annäherung an
                          Informationsutopien über offene Hypertextsysteme.
                        In: R. Wille; M. Zwickwolff:
                          Begriffliche Wissensverarbeitung und. Aufgaben. BI
                          Wissenschaftsverlag: Mannheim 1994,  191-224 [PDF] 
                      ( 1994b) (mit
                        Rainer Hammwöhner)
                          Semantic control of open hypertext systems by typed
                          objects. In: Journal of Information Science
                        20,1994, 3, 175-184 [PDF] 
                      (1994a) (mit Peter
                        Dambon; Fabian Glasen; Martin Thost; Michael Wolf; Fahri
                        Yetim) Ein
                          wissensbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem für
                          die Kreditwürdigkeitsprüfung von
                          Unternehmensgründungen. In:
                        Wirtschaftsinformatik 36, 1994, 1, 25-34 [PDF] 
                         
                      1993 
                      (1993c) Wie real sind
                        virtuelle Bibliotheken und virtuelle Bücher? In:
J.
                          Herget (Hrsg.): Neue Dimensionen  in der
                          Informationsverarbeitung. Universitätsverlag Konstanz:
                          Konstanz 1993, 41-57 [PDF] 
                      (1993b) Flexible
                        Informationsverarbeitung auf der Grundlage offener
                        Hypertextsysteme. Proceedings
des
                          Ulmer Technologiefolgenkolloquiums 4/1992 (im Druck
                          1993) - Auch Bericht WITH 1/93 der
                          Informationswissenschaft Universität Konstanz 
                      (1993a)
                            Fortschreibung des Diplomaufbaustudiums der
                            Informationswissenschaft an der Universität Konstanz.
                          Proceedings Deutscher Dokumentartag Berlin 9/1992 (im
                          Druck 193) 
                      1992
                      (1992d) Elektronische
                          Bibliotheken. Der langsame, aber unaufhaltsame
                          Abschied von den Buch-Bibliotheken. Das
                        Magazin. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen 3,
                        1992, 3, 26-27 [PDF] 
                      (1992c) Hypertext. In:
                        Leitbilder für Wissenschaft und Praxis, hrsg. G.
                        Zeidler. SEL-Stiftungsreihe Nr. 4, 1992, 22-23 [PDF]
                        - leicht verändert in NFD [PDF] 
                      (1992b) Hypertext und
                          Information Retrieval - mehr als Browsing und Siche. In:
R.
                        Kuhlen (Hrsg.): Experimentelles und praktisches
                        Information Retrieval. Festschrift  Gerhard Lustig zu
                        ehren. Konstanzer Schriften zur Informationswissenschaft
                        Vol. 3. Universitätsverlag Konstanz: Konstanz 1992,
                        309-324 [PDF] 
                      (1992a) (mit
                        Alfred Kobsa; Erich Ortner)  Eine
                          umfassende Informatik-Konzeption für die Universität
                          Konstanz. Informationswissenschaft Universität
                        Konstanz Bericht 10/92 September 1992. ISSN 0942-2625 [PDF] 
                      1991 
                      (1991f) Aktivierung
                          von Online-Informationsbanken aus Hypertextbasen. In:
                        Proceedings Online ´91. Hamburg 4.-8. Februar 1991 
                      (1991e) Praktische
                          und theoretische Visionen von Hypertext. In:
                        Nachrichten für Dokumentation (NfD) 42, 1991, 222-224 [PDF]
                        - leicht anders in: Partner und Berater für
                        Kommunikation. Geschäftsbereicht 1990 der Standard
                        Elektrik Lorenz AG 1991, 52-532 [PDF] 
                      (1991d) Zur
                          Theorie informationeller Mehrwerte. In: H.
                        Killenberg; R. Kuhlen; H.-J. Manecke (Hrsg.):
                        Wissensbasierte Informationssysteme und
                        Informationsmanagement. Proceedings ISI 1991.
                        Universitätsverlag: Konstanz 1991, 26-39 [PDF] 
                      (1991c) Nicht-linearer
                          Zugriff zu politisch-administrativem Wissen - die
                          Erarbeitung von Information am Beispiel eines
                          Ratsinformationssystems. In: Heinrich
                        Reinermann: Führung und Information. Chancen der
                        Informationstechnik für die Führung in Politik und
                        Verwaltung. Schriftenreihe Verwaltungsinformatik 8.
                        Decker & Müller 1991, 284-304 [PDF] 
                      (1991b) Nicht-lineare
                          Strukturen in Hypertext. Verlag Joachim
                        Haessler Schämberg 1991 [PDF]
                        [in ResearchGate] 
                      (1991a) Information
                          and pragmatic value-adding: Language games and
                          information science. In: Computers and the
                        Humanities 25, 1991, 93-101 [PDF] 
                         
                         
                      1990 
                      (1990f)
                          Informationstechnische Potentiale - nutzbar gemacht,
                          auch für Geisteswissenschaftler, in
                          informationswissenschaftlicher Ausbildung. In:
                        W.Ch. Zimmerli (Hrsg.): Wider die "Zwei Kulturen".
                        Fachübergreifende Inhalte in der Hochschulausbildung.
                        Springer-Verlag: Berlin 1990, 148-170 
                      (1990e)
                          Abstracts, Abstracting. Intellektuelle und maschinelle
                          Verfahren. In: M.Buder; T. Seeger; W. Rehfeld
                        (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und
                        Dokumentation. 3. Auflage. München: Saur 1990, 90-121 
                      (1990d)
                          Rahmenbedingungen der Akzeptanz für den Einsatz
                          wissensbasierter Verfahren. In: Mieczyslaw
                        Bazewicz; Hinrich E. G. Bonin (Hrsg.): Entmythologisierung
                            von Expertensystemen: Entscheidungsunterstützung
                            in der öffentlichen Verwaltung.Decker
                        u. Müller, 1990,  [Proceedings Workshop
                        "Entscheidungssysteme in der öffentlichen Verwaltung -
                        Entmythologisierung von Expertensystemen"  Lüneburg
                        29.-30. Juni 1989] 
                      (1990c) Zum Stand
                          pragmatischer Forschung in der
                          Informationswissenschaft. In: R. Kuhlen; J.
                        Herget (Hrsg.): Pragmatische Aspekte beim Entwurf und
                        Betrieb von Informationssystemen. Proceedings ISI ´90 =
                        Konstanzer Schriften zur Informationswissenschaft Vol.
                        1. Universitätsverlag Konstanz: Konstanz 1990. 13-18 
                      (1990b) Nutzeffekte
                          nicht-linearer Eigenschaften von Hypertext in einem
                          informationswissenschaftlichen Aufbau-Studium.
                         Informationswissenschaft Universität Konstan. Bericht
                        CURR-23/90. Januar 1990 [PDF] 
                      (1990a) Knowledge
                          is becoming hypertextified. Zweite
                        ACM-Hypertext Konferenz November 1989 in Pittsburgh
                        (USA). In: Nachrichten für Dokumentation (NfD) 41, 1990,
                        41-43 [PDF]
                        [ausführlicher unter 1989d] 
                      1989 
                       
                         
                      (1989i) (mit
                        M. Böhlen; M. Diefenbach; W. Reck; H. Weber) Hypertext
                          - Grundlagen und Funktionen der Entlinearisierung von
                          Text. Teil II: Modellierung und Realisierung einer
                          Hypertextbasis in einem Ausbildungssystem. In:
                        Nachrichten für Dokumentation (NfD) 40, 1989, 5, 295-307 
                      (1989i) (mit
                        M. Böhlen; M. Diefenbach; W. Reck; H. Weber)
                          Hypertext - Grundlagen und Funktionen der
                          Entlinearisierung von Text. Teil II: System HEIDI -
                          Hypertext-Einführung in die Informationswissenschaft.
                        In: Nachrichten für Dokumentation (NfD) 40, 1989,
                        6, 361-369 
                      (1989h) (mit
                        P. Dambon; F. Glasen; M. Thost; M. Wolf)
                          WISKREDAS: ein wissensbasiertes
                          Kreditabsicherungssystem. Report SFB 211,
                        B3-3/89. Informationswissenschaft Universität Konstanz
                        1989 
                      (1989g)  (mit
                        F. Yetim) HYPER-TOPIC -
                          a system for the automatic construction of a
                          hypertext-base with intertextual relations. In:
                        Online Information 89. 13th International Online
                        Information Meeting. Learned Information: Oxford 1989,
                        257-264 
                      (1989f) (mit
                        W.F. Finke; E. Vogel)
                          Information management education in economics and
                          public administration programs at the University of
                          Konstanz. In: Information Management Review 4,
                        1989, 2, 37-48 
                      (1989e) Information
                          retrieval: Verfahren des Abstracting. In: L.S.
                        Bátori; W. Lenders; W. Putschke (Hrsg.): Handbuch
                        Computational Linguistics / Computerlinguistik. Berlin
                        etc. DeGruyter 1989, 688-696 
                      (1989d) 
                        Knowledge is
                          becoming hypertextified. Zweite ACM-Hypertext
                        Konferenz November 1989 in Pittsburgh (USA).
                        Informationswissenschaft Konstanz Report 2/89. Konstanz
                        November 1989 
                      (1989c) Pragmatischer
                        Mehrwert von Information. Sprachspiele mit
                        informationswissenschaftlichen Grundbegriffen".
                        Konstanz, Oktober 1989, Bericht 1/89 [PDF] 
                      (1989b) (mit
                        Peter Dambon; Fabian Glasen; Martin Thost) Risks
and
                          opportunities of expert systems in the offices of
                          administrative institutions: The case of
                          creditworthiness tests for business founders at a
                          semi-public German bank. In: Proceedings of the
                        International IFIP-GI-Conference. Opportunities and
                        Risks of Artifical Intelligence Systems. Hamburg Juy
                        1989, 226-233[ PDF] 
                      (1989a) (mit R.
                        Hammwöhner; G. Sonnenberger und Ulrich Thiel)
                        TWRM-TOPOGRAPHIC. Ein
                          wissensbasiertes System zur situationsgerechten
                          Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in
                          graphischen Retrievaldialogen. In: Informatik.
                        Forschung und Entwicklung 4, 1989, 89-107 [PDF] 
                      1988 
                      (mit W.F. Finke)
                        Informationsressourcen-Management. Informations- und
                        Technologiepotentiale professionell für die Organisation
                        verwerten. PArt 1.
                          In: Zeitschrift Führung und Organisation (ZfO) 57,
                          1988, 5, 314-323; Part 2. In: Zeitschrift Führung und
                          Organisation (ZfO) 57, 1988, 6, 399-403 
                      (1988c)
                        Informationsmanagement: Übergang vom
                        Information-Ressourcen-Management zum Wissensmanagement.
                        Report CURR-15/88 der
                          Informationswissenschaft Universität Konstanz, Juni
                          1988 
                      (1988b) Rekonstruktion von
                        Wissen und sekundäre Informationsarbeit bei komplexen
                        Verwaltungsvorgängen. In:
Brinkmann/Grimmer
                          (Hrsg,): Proceedings des Symposiums "Anforderungen der
                          öffentlichen Verwaltung an die Bürokommunikation".
                          Kassel 1.-3. Juli 1987. Informatik-Fachberichte.
                          Springer-Verlag: Hamburg  etc- 1988 
                      (1988a)
                        Entwicklung des Faches Informationswissenschaft an der
                        Universität Konstanz. In:
                          Rudold Leibinger; Horst Sund (Hrsg.): Zwischenbilanz.
                          Festschrift für Lothar Späth. Universitätsverlag
                          Konstanz: Konstanz 1988, 351-362 [PDF] 
                       
                      1987 
                      (1987c) Ambivalenz
                          fortgeschrittener informationeller Arbeitsteilung bei
                          komplexen Verwaltungsvorgängen. In: A.
                        Windhoff-Héretier (Hrsg.): Verwaltung und ihre Umwelt.
                        Festschrift für Thomas Ellwein. Westdeutscher Verlag:
                        Opladen 1987, 234-257 [PDF] 
                      (1987b)
                          Informationsmanagement der Zukunft. In: ik
                        Report 1, 1987, 10-17 [PDF]
                        Kurzversion [PDF] 
                      (1987a) Development
                          and application of micro-computer software in a
                          postgraduate course for information transfer and
                          management. In:
K.-D.
                          Lehmann; H. Strohl-Hoebel (Hrsg.): The Apllication of
                          Micro-Computer in Information, Documentation and
                          Libraries. Elsevier Science Publishers B.V.
                          (North-Holland) 1987, 587-604  [PDF] 
                      1986 
                      (1986a) (mit
                        Wolfgang Finke)
                          Informationsmanagement. Informationswissenschaftliche
                          Ausbildung im Studium der Verwaltungswissenschaft an
                          der Universität Konstanz. In:  Deutscher
                        Dokumentartag - Bedarfsorientierte Fachinformation:
                        Methoden und Techniken am Arbeitsplatz. Freiburg vom
                        8.-10. Oktober 1986.VCH Verlag 1986, 493-506 [PDF] 
                      1985 
                      1984 
                      (1984a) Verfahren und
                        Systeme der Automatischen Übersetzung. Tutorial
                          on Machine Translation vom 2.-6- April 1984 in Lugano.
                          In: Nachrichten für Dokumentation 35, 1984, 4/5,
                          221-223 [PDF] 
                      1983  
                      (1983a)
                        Informationserarbeitung in Organisationen. Zur Reduktion
                        der Notwendigkeit eines Informationsmanagement in
                        öffentlichen Verwaltungen  un d privateh Unternehmen. Blaue
                          Reihe IW Konstanz Bericht 5/83. Konstanz November 1983
                          Vorversion.
                          Publikation vgl. oben unter Monographien (1984) 
                      1982 
                      (1982a)
                          Informationsvermittlung und Information Management.
                          Die Konzeption des Aufbaustudiums der
                          Informationswissenschaft an der Universität Konstanz.
                         Nachrichten für Dokumentation (Nfd) 33, 1982, 3,
                        103-108 [PDF] 
                      1981 
                      1980 
                      1979 
                      1978 
                      1977 
                      1976 
                      1975 
                      (1975c) Das
                          Unzulängliche wird Metaphysik. Leben und Werk
                          Schellings. Zum 200. Geburtstag des Philosophen.
                        Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 22, 27.1.1975, Seite
                        15 [PDF] 
                      (1975b) Morphologische
                          Relationen durch Reduktionsalgorithmen. In:
                        Nachrichten für Dokumentation (NfD) 25, 1975, 4, 168 -
                        172 [PDF] 
                      (1975a) Quantitative
                          Probleme beim induktiven Wörterbuchaufbau. In:
                        Nachrichten für Dokumentation (NfD) 26, 1975, 4/5,
                        163-167 [PDF] 
                      1974 
                       
                       
                      
                        
                        |